ISO 9001
Qualitätsmanagement & Zertifizierung
Managementsysteme für Qualität, Leistung und Umweltschutz
Einführung des Qualitätsmanagements (QM)
nach ISO 9001
Bessere Prozesse – Sinkende Kosten – Bessere Qualität – mehr Kundenzufriedenheit
Jetzt kostenloses Info-Gespräch vereinbaren!

Oliver Biegel – QM Spezialist | Auditor & Dozent für Qualitäts- und Umweltmanagement
ISO 9001 Einführung & Zertifizierung
Einführung eines professionellen Qualitätsmanagements
QM-Zertifiziert. Effizient. Zukunftssicher.
Die ISO 9001 ist der weltweit anerkannte Standard für Qualitätsmanagementsysteme. Sie schafft die Basis für transparente, nachvollziehbare und kontinuierlich verbesserte Prozesse in Ihrem Unternehmen – mit einem Ziel: höhere Effizienz, weniger Fehler, stärkere Kundenbindung.
Die Einführung eines Qualitätsmanagements nach ISO 9001 und ggf. auch die ISO-Zertifizierung bietet viele Vorteile für Ihr Unternehmen:

Bessere Prozesse – weniger Ausschuss, weniger Reklamationen

Klar definierte Zuständigkeiten & strukturierte Abläufe

Geringere Betriebskosten durch Effizienzgewinne

Motivierte Mitarbeiter durch klare Orientierung

Steigerung der produktivität - sinkender ausschuss

Stärkere Kundenbindung & mehr Aufträge durch Zertifizierung

Zugang zu Ausschreibungen und neuen Kundengruppen
Wettbewerbsvorteil: Viele große Firmen setzen die ISO 9001 voraus.
Qualitätsmanagement –Unsere Leistung: ISO 9001 Beratung & Zertifizierung
Jetzt Ihr QM-System aufbauen & zertifizieren lassen
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt – vom Ist-Check bis zum Audit:

Zieldefinition & Leitbildentwicklung

Analyse des Ist-Zustands und Prozessbewertung

Erstellung der notwendigen QM-Dokumentation

Entwicklung von Organigrammen, Checklisten & Standards

Mitarbeiterschulungen & interne Kommunikation

Begleitung bei Audit & Zertifizierungsprozess
Planung
Am Anfang steht die Analyse. Dabei werden alle relevanten Arbeitsprozesse in Ihrem Unternehmen sorgfältig erfasst, festgelegt und mit entsprechenden Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Prozessbeschreibungen verknüpft.
Durchführung
In dieser Phase werden die zuvor beschriebenen Maßnahmen im Unternehmen umgesetzt. Mitarbeiter werden geschult, alle Voraussetzungen geschaffen und die von der ISO 9001 geforderte Dokumentation erstellt.
Kontrolle
Um nicht in alte Muster zurückzufallen oder Unschärfen in die tägliche Ausführung zu bekommen, werden jährlich Kontrollaudits durchgeführt. Diese schärfen dabei von Neuem das Bewusstsein der verantwortlichen Mitarbeiter.
Verbesserung
Der betriebliche Verbesserungsprozess ist wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens mittel- und langfristig zu erhalten. Es werden erforderliche Verbesserungsprozesse in das System eingebaut. Ein innerbetriebliches Ideenmanagement und eine wie auch immer gestaltete Prämierung können dabei helfen. Dafür gibt es sogar ISO 9001 zertifizierte Software.
ISo 9001 mit oder ohne Zertifizierung?
Das hängt von Ihren Zielen ab. Um bestimmte Unternehmensziele zu erreichen, ist die Implementierung des ISO 9001 Qualitätsmanagements ein wichtiger Schritt. Sie bedeutet einen Imagegewinn für das Unternehmen, weil es sein Streben nach Qualität dokumentiert und nachweisen kann. Die Transparenz der Abläufe erhöht das Verständnis der Mitarbeiter und vereinfacht die Einarbeitung. Ein professionelles Qualitätsmanagement und eine ISO 9001 Zertifizierung minimieren das Risiko und bieten Rechtssicherheit im Schadensfall, da dadurch in der Regel der Vorwurf der groben Fahrlässigkeit bei Arbeitsabläufen widerlegt werden kann. Einige große Firmen verlangen von ihren Zulieferern sogar die Zertifizierung nach Norm ISO 9001.
Preise / Kosten
Einführung Qualitätsmanagementsystems bzw. die DIN 9001 ISO Zertifizierung
Betriebsgröße | QM-Beratung | Zertifizierung |
bis 10 Mitarbeiter | 3500 € | 2000 € |
bis 50 Mitarbeiter | 8900 € | 3900 € |
bis 250 Mitarbeiter | 14900 € | 5900 € |
Jetzt kostenlos beraten lassen
FAQ – Häufige Fragen & Ihre Antworten
Was umfasst Qualitätsmanagement nach ISO 9001 konkret?
ISO 9001 legt Anforderungen an ein QM-System fest und fordert, Prozesse zu analysieren, zu dokumentieren und zu optimieren, damit sie wirksam gesteuert werden können.
Welche Vorteile bringt ISO 9001 meinem Unternehmen?
Mehr Produktivität und Transparenz, weniger Reklamationen und Kosten – und stärkere Kundenbindung durch klar geregelte Abläufe.
Brauche ich zwingend ein Zertifikat oder geht ISO 9001 auch ohne?
Beides ist möglich: Einführung des QM-Systems mit oder ohne Zertifizierung – je nach Zielbild und Marktanforderungen. Einige Großkunden verlangen explizit eine ISO 9001-Zertifizierung. Wenn Sie mit mir über Ihre Anforderungen sprechen, berate ich Sie gerne dazu.
Was ist der PDCA-Zyklus und warum ist er wichtig?
Plan-Do-Check-Act ist der Kern der kontinuierlichen Verbesserung in ISO 9001 und strukturiert Planung, Umsetzung, Prüfung und Weiterentwicklung des QM-Systems.
Wie oft müssen interne Audits stattfinden?
Tatsächlich gibt es keine exakten Zeiträume in der Norm, sondern nur die Vorgabe Audits in geplanten Abständen durchzuführen. Nach Ablauf der Zertifizierung ist für die Re-Zertifizierung ein externes Audit durch eine akkreditierte Stelle vorgeschrieben. In der Praxis führen Unternehmen interne Audits mindestens jährlich durch.
Was ist der Unterschied zwischen internen und externen Audits?
Interne Audits werden vom Unternehmen selbstständig durchgeführt, oft mit einem externen Dienstleister, damit die Ergebnisse vollständig und valide sind. Sie dienen zur Vorbereitung externer Audits, zur Aufrechterhaltung des Qualitätsmangement und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Unternehmens. Externe Audits werden durch eine Zertifizierungsstelle durchgeführt zur formalen Bestätigung der Erfüllung der Normkriterien und Zertifizierung oder Re-Zertifizierung der ISO 9001.
Welche Unterlagen schaut sich ein Auditor typischerweise an?
- Qualitätspolitik & Leitbild
- Verfahrensanweisungen (z. B. zur Reklamationsbearbeitung)
- Arbeitsanweisungen für Mitarbeitende
- Formulare & Checklisten
- Organigramme
- Spezifikationen & Prüfpläne
- Kennzahlen
- Maßnahmenbeschreibungen
Was gehört in die Managementbewertung (Management-Review)
Die oberste Leitung bewertet regelmäßig Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit des QM-Systems (u. a. Ziele, Kundenzufriedenheit, Prozessleistung, Auditergebnisse, Ressourcen) und leitet Verbesserungen ab.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität
Was bedeutet „Nichtkonformität“ und wie gehe ich damit um?
Nichtkonformität bedeutet, dass die tatsächlichen Gegebenheiten von der Norm oder von den Vorgaben abweichen. Wir empfehlen Ihnen in so einem Fall eine Ursachenanalyse, Korrekturmaßnahmen und Vorbeugungsmaßnahmen, damit die Nichtkonformität auch in Zukunft nicht mehr auftritt. Wenn Sie Unterstützung brauchen, melden Sie sich gerne bei mir.
Wie bereite ich mich effizient auf ein Audit vor?
Mit Fragenkatalog/Checkliste, internen Audits, Nachweisprüfung und geschulten Verantwortlichkeiten – so werden Lücken vor dem Zertifizierer erkannt und geschlossen. (Auf deiner Seite werden jährliche Kontrollaudits als Teil der Sicherung genannt.)
Was passiert nach der Erstzertifizierung?
Interne Audits (mindestens jährlich) sichern die Qualität und die kontinuierliche Verbesserung. Das Zertifikat selbst wird durch regelmäßige Überwachungs- und Re-Zertifizierungsaudits verlängert und aufrechterhalten.
Was bedeutet die „Prüfung Betrieblicher Qualitätsmerkmale und warum ist das Wichtig?
Die Prüfung betrieblicher Qualitätsmerkmale stellt die Basis für erfolgreiche ISO 9001 Implementierung & Auditierung dar. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001. Sie stellt sicher, dass die Prozesse eines Unternehmens nicht nur dokumentiert, sondern auch wirksam und messbar sind.
Was sind betriebliche Qualitätsmerkmale?
Betriebliche Qualitätsmerkmale sind Kennzahlen und Eigenschaften, die die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen im Unternehmen beschreiben. Dazu gehören unter anderem:
- Kundenzufriedenheit (z. B. Reklamationsquote, Umfrageergebnisse)
- Prozessqualität (Termintreue, Durchlaufzeiten, Fehlerquote)
- Produktqualität (Ausschussquote, Nacharbeit, Prüfberichte)
- Mitarbeiterqualität (Qualifikation, Weiterbildung, Fehlervermeidung)
Diese Merkmale bilden die Grundlage, um Qualität nicht nur subjektiv, sondern objektiv prüfbar und steuerbar zu machen.
Warum ist die Prüfung betrieblicher Qualitätsmerkmale bei Implementierung / Zertifizierung des betrieblichen Qualitätsmanagements wichtig?
- Normanforderung: Die ISO 9001 fordert den Nachweis, dass Qualitätsmerkmale regelmäßig überwacht und bewertet werden.
- Früherkennung von Risiken: Abweichungen werden rechtzeitig erkannt, bevor sie zu Kundenproblemen oder Zertifizierungsrisiken führen.
- Kontinuierliche Verbesserung: Nur wer misst, kann auch gezielt verbessern. Die Prüfung liefert die Basis für Optimierungen.
- Auditvorbereitung: Interne und externe Auditoren schauen gezielt auf diese Merkmale. Eine saubere Prüfung erleichtert das Bestehen von QM-Audits erheblich.
Wie lange ist eine ISO 9001 Zertifizierung gültig?
Eine ISO 9001-Zertifizierung gilt in der Regel drei Jahre.
Ablauf im Detail
- Erstzertifizierungsaudit: Erfolgt, wenn das Qualitätsmanagementsystem erstmals geprüft wird.
- Gültigkeit: Das Zertifikat wird für drei Jahre ausgestellt.
- Überwachungsaudits: Innerhalb dieser drei Jahre finden in der Regel jährliche Überwachungsaudits statt. Dabei kontrolliert die Zertifizierungsgesellschaft, ob das QM-System weiterhin wirksam ist und die Norm erfüllt wird.
- Rezertifizierung: Nach Ablauf der drei Jahre muss ein Rezertifizierungsaudit durchgeführt werden, um die Gültigkeit um weitere drei Jahre zu verlängern.
Wichtig für Unternehmen
Wenn ein Überwachungsaudit nicht bestanden oder nicht durchgeführt wird, kann das Zertifikat vorzeitig entzogen werden.
Regelmäßige interne Audits und Managementbewertungen sind sher gute Voraussetzung, um die Anforderungen dauerhaft zu erfüllen.
Nehmen Sie noch heute Kontakt auf.
Lassen Sie uns in einem ersten kostenlosen und unverbindlichen Gespräch feststellen, wie ich Ihr Unternehmen unterstützen kann.