Interne & Extere Audits ISO 9001

Professionelle Auditvorbereitung und Auditierung mit Unternehmensberatung Oliiver Biegel

Jetzt kostenlos beraten lassen

Bitte wählen Sie:

Einwilligung zum Datenschutz*

5 + 8 =

Auditierung ISO 9001 

Unverzichtbares Kontrollinstrument im Unternehmen

Die regelmäßige Auditierung stellt sicher, dass

Z

Abweichungen (Nonkonformitäten) identifiziert und Verbesserungen anstößt

Z

die Abläufe effizient bleiben

Z

kontinuierlich verbessert wird

p

Wenig Zeit bis zum Audit – und noch nicht audit-ready?

Keine Sorge – das lässt sich lösen!

Wenn Ihr ISO 9001-Audit bereits kurz bevorsteht und noch Lücken im Qualitätsmanagement bestehen, unterstützt Sie Oliver Biegel schnell, gezielt und bei Bedarf vollständig remote.

Als erfahrener Auditor prüft er Ihren aktuellen Stand, identifiziert fehlende Nachweise und erstellt einen klaren Maßnahmenplan.
So werden Sie in kürzester Zeit auditfähig – auch dann, wenn keine Vor-Ort-Termine mehr möglich sind.

Ihr Vorteil:
✔ Schnelle Auditvorbereitung – auch kurzfristig
✔ Remote (Online)-Audits möglich
✔ Klare Handlungsschritte bis zur Audit-Readiness
✔ Begleitung durch erfahrenen ISO 9001-Auditor

 

Was ist ein Internes Audit nach ISO 9001

Ziel des internen Audits

Dient der Selbstkontrolle des Unternehmens. Es überprüft, ob das Qualitätsmanagementsystem (QMS) korrekt umgesetzt wird und die ISO-Anforderungen erfüllt. Zielsetzung:

  • Schwachstellen frühzeitig erkennen
  • Verbesserungspotenziale aufzeigen
  • Vorbereitung auf externe Audits

Durchführung des internen Audits

Durchführung: Findet durch interne Mitarbeiter oder externe Dienstleister statt, die aber im Auftrag des Unternehmens handeln. Wichtig: Die Auditoren müssen unabhängig von den geprüften Prozessen sein.

ISO 9001-Verpflichung

Die ISO 9001 schreibt interne Audits regelmäßig vor, um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) sicherzustellen.

Was ist externes Audit nach ISO 9001

Ziel des externen Audits

Offizielle Überprüfung durch eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft. Es bestätigt, ob das Unternehmen die Norm-Anforderungen erfüllt. Ein externes Audit nach ISO 9001 darf nur von speziell dafür autorisierten Stellen durchgeführt werden.

  • Offizielle Bestätigung der ISO-Konformität

  • Rechtssicherheit und Wettbewerbsvorteil durch Zertifikat

  • Vertrauen bei Kunden, Partnern und Behörden

    Arten

    • Zertifizierungsaudit (erstmalige Zertifizierung)

    • Überwachungsaudit (jährliche Kontrolle zwischen den Zertifizierungen)

    • Re-Zertifizierungsaudit (alle drei Jahre zur Verlängerung)

    Achtung!

    Nur das externe Audit führt zur ISO 9001 Zertifizierung.

    Oliver Biegel

    Zertifizierter Auditor ISO 9001

    Oliver Biegel ist zertifizierter Auditor für Qualitätsmanagementsysteme nach DIN ISO 9001. Er führt interne Audits durch und unterstützt Unternehmen professionell bei der Auditvorbereitung. Damit schaffen Sie die optimale Grundlage, um ein externes Zertifizierungsaudit durch eine akkreditierte Stelle erfolgreich zu bestehen.

    Als bei verschiedenen Zertifizierungsgesellschaften akkreditierter Auditor bietet Ihnen Oliver Biegel den direkten Draht zur Zertifizierung: Sie stellen Ihre Anfrage bei ihm, er prüft Ihre Unterlagen, begleitet die Auditvorbereitung und leitet die Zertifizierung an die zuständige Gesellschaft weiter. So haben Sie nur einen Ansprechpartner für den gesamten Ablauf.

    Jetzt internes Audit anfragenJetzt externes Audit anfragen

    Fragenkatalog & Checkliste für ISO 9001 Audits

    Eine gute Vorbereitung auf interne oder externe Audits nach ISO 9001 ist entscheidend, um die Zertifizierung erfolgreich zu bestehen. Viele Unternehmen fragen daher nach einem Fragenkatalog oder einer Audit-Checkliste, um ihre Prozesse im Vorfeld zu überprüfen.

    Warum ein Fragenkatalog wichtig ist

    Ein strukturierter Fragenkatalog hilft dabei, die wesentlichen Anforderungen der Norm systematisch durchzugehen. Typische Fragestellungen sind zum Beispiel:

    • Sind alle Qualitätsziele dokumentiert und messbar?
    • Gibt es einen klaren Prozess zur Lenkung von Dokumenten?
    • Wie werden Kundenanforderungen erfasst und umgesetzt?
    • Werden interne Audits regelmäßig durchgeführt und dokumentiert?
    • Gibt es einen KVP-Prozess (kontinuierliche Verbesserung)?

    Solche Fragen bilden die Grundlage, um frühzeitig Abweichungen (Nonkonformitäten) zu erkennen.

    Checkliste für die Auditvorbereitung

    Neben dem Fragenkatalog ist eine Checkliste ein praktisches Werkzeug. Sie enthält alle Schritte, die vor einem Audit erledigt sein müssen – von der Vollständigkeit der Dokumentation über die Mitarbeiterschulung bis hin zur Nachweisführung.

    Eine Checkliste sorgt dafür, dass im Audit nichts übersehen wird und das Unternehmen sicher, souverän und gut vorbereitet auftritt.

    Unterstützung durch Oliver Biegel

    Oliver Biegel ist zertifizierter Auditor für Qualitätsmanagementsysteme nach DIN ISO 9001. Er stellt Unternehmen nicht nur Fragenkataloge und praxisnahe Checklisten zur Verfügung, sondern begleitet sie aktiv bei der Auditvorbereitung und führt interne Audits durch. So sind Sie bestens gerüstet für das externe Zertifizierungsaudi

    Jetzt kostenlos beraten lassen

    Bitte wählen Sie:

    Einwilligung zum Datenschutz*

    7 + 5 =

    Gemeinsam sind wir transparent.

     

    Vereinbaren Sie ein Informationsgespräch.

     

    Kostenlos und unverbindlich.

     

    FAQ – Häufige Fragen & Ihre Antworten

     

    Brauche ich zwingend ein Zertifikat oder geht ISO 9001 auch ohne?

    Beides ist möglich: Einführung des QM-Systems mit oder ohne Zertifizierung – je nach Zielbild und Marktanforderungen. Einige Großkunden verlangen explizit eine ISO 9001-Zertifizierung. Wenn Sie mit mir über Ihre Anforderungen sprechen, berate ich Sie gerne dazu.

    Wie oft müssen interne Audits stattfinden?

    Tatsächlich gibt es keine exakten Zeiträume in der Norm, sondern nur die Vorgabe Audits in geplanten Abständen durchzuführen. Nach Ablauf der Zertifizierung ist für die Re-Zertifizierung ein externes Audit durch eine akkreditierte Stelle vorgeschrieben. In der Praxis führen Unternehmen interne Audits mindestens jährlich durch.

    Was ist der Unterschied zwischen internen und externen Audits?

    Interne Audits werden vom Unternehmen selbstständig durchgeführt, oft mit einem externen Dienstleister, damit die Ergebnisse vollständig und valide sind. Sie dienen zur Vorbereitung externer Audits, zur Aufrechterhaltung des Qualitätsmangement und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Unternehmens. Externe Audits werden durch eine Zertifizierungsstelle durchgeführt zur formalen Bestätigung der Erfüllung der Normkriterien und Zertifizierung oder Re-Zertifizierung der ISO 9001.

    Welche Unterlagen schaut sich ein Auditor typischerweise an?

    • Qualitätspolitik & Leitbild
    • Verfahrensanweisungen (z. B. zur Reklamationsbearbeitung)
    • Arbeitsanweisungen für Mitarbeitende
    • Formulare & Checklisten
    • Organigramme
    • Spezifikationen & Prüfpläne
    • Kennzahlen
    • Maßnahmenbeschreibungen

    Was gehört in die Managementbewertung (Management-Review)

    Die oberste Leitung bewertet regelmäßig Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit des QM-Systems (u. a. Ziele, Kundenzufriedenheit, Prozessleistung, Auditergebnisse, Ressourcen) und leitet Verbesserungen ab.

    Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität

    Was bedeutet „Nichtkonformität“ und wie gehe ich damit um?

    Nichtkonformität bedeutet, dass die tatsächlichen Gegebenheiten von der Norm oder von den Vorgaben abweichen. Wir empfehlen Ihnen in so einem Fall eine Ursachenanalyse, Korrekturmaßnahmen und Vorbeugungsmaßnahmen, damit die Nichtkonformität auch in Zukunft nicht mehr auftritt. Wenn Sie Unterstützung brauchen, melden Sie sich gerne bei mir.

    Wie bereite ich mich effizient auf ein Audit vor?

    Mit Fragenkatalog/Checkliste, internen Audits, Nachweisprüfung und geschulten Verantwortlichkeiten – so werden Lücken vor dem Zertifizierer erkannt und geschlossen. (Auf deiner Seite werden jährliche Kontrollaudits als Teil der Sicherung genannt.)

     Was passiert nach der Erstzertifizierung?

    Interne Audits (mindestens jährlich) sichern die Qualität und die kontinuierliche Verbesserung. Das Zertifikat selbst wird durch  regelmäßige Überwachungs- und Re-Zertifizierungsaudits verlängert und aufrechterhalten.

    Was bedeutet die „Prüfung Betrieblicher Qualitätsmerkmale und warum ist das Wichtig?

    Die Prüfung betrieblicher Qualitätsmerkmale stellt die Basis für erfolgreiche ISO 9001 Implementierung & Auditierung dar. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001. Sie stellt sicher, dass die Prozesse eines Unternehmens nicht nur dokumentiert, sondern auch wirksam und messbar sind.

    Was sind betriebliche Qualitätsmerkmale?

    Betriebliche Qualitätsmerkmale sind Kennzahlen und Eigenschaften, die die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen im Unternehmen beschreiben. Dazu gehören unter anderem:

    • Kundenzufriedenheit (z. B. Reklamationsquote, Umfrageergebnisse)
    • Prozessqualität (Termintreue, Durchlaufzeiten, Fehlerquote)
    • Produktqualität (Ausschussquote, Nacharbeit, Prüfberichte)
    • Mitarbeiterqualität (Qualifikation, Weiterbildung, Fehlervermeidung)

    Diese Merkmale bilden die Grundlage, um Qualität nicht nur subjektiv, sondern objektiv prüfbar und steuerbar zu machen.

    Warum ist die Prüfung betrieblicher Qualitätsmerkmale bei Implementierung / Zertifizierung des betrieblichen Qualitätsmanagements wichtig?

    • Normanforderung: Die ISO 9001 fordert den Nachweis, dass Qualitätsmerkmale regelmäßig überwacht und bewertet werden.
    • Früherkennung von Risiken: Abweichungen werden rechtzeitig erkannt, bevor sie zu Kundenproblemen oder Zertifizierungsrisiken führen.
    • Kontinuierliche Verbesserung: Nur wer misst, kann auch gezielt verbessern. Die Prüfung liefert die Basis für Optimierungen.
    • Auditvorbereitung: Interne und externe Auditoren schauen gezielt auf diese Merkmale. Eine saubere Prüfung erleichtert das Bestehen von QM-Audits erheblich.

    Wie lange ist eine ISO 9001 Zertifizierung gültig?

    Eine ISO 9001-Zertifizierung gilt in der Regel drei Jahre.

    Ablauf im Detail

    • Erstzertifizierungsaudit: Erfolgt, wenn das Qualitätsmanagementsystem erstmals geprüft wird.
    • Gültigkeit: Das Zertifikat wird für drei Jahre ausgestellt.
    • Überwachungsaudits: Innerhalb dieser drei Jahre finden in der Regel jährliche Überwachungsaudits statt. Dabei kontrolliert die Zertifizierungsgesellschaft, ob das QM-System weiterhin wirksam ist und die Norm erfüllt wird.
    • Rezertifizierung: Nach Ablauf der drei Jahre muss ein Rezertifizierungsaudit durchgeführt werden, um die Gültigkeit um weitere drei Jahre zu verlängern.

    Wichtig für Unternehmen

    Wenn ein Überwachungsaudit nicht bestanden oder nicht durchgeführt wird, kann das Zertifikat vorzeitig entzogen werden.

    Regelmäßige interne Audits und Managementbewertungen sind sher gute Voraussetzung, um die Anforderungen dauerhaft zu erfüllen.

    Meine Verbände und Netzwerke

    Logo der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V.
    Logo der Deutschen Gesellschaft für Qualität
    Logo der BvD e. V.
    Logo der Arbeitsgemeinschaft Know-How-Transfer e. V.
    Logo der BVMW